Klimaschule

Quelle: li.hamburg.de

Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule
Mit unseren Umweltprojekten „Raumcheck – Wie hinterlasse ich meinen Klassenraum?“ und „Mit Datenloggern gegen den Energieverbrauch“ haben wir uns erneut der Jury des Programms Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule vorgestellt. Für unser Engagement werden wir 2024/2025 hoffentlich wieder als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Auch in Zukunft möchten wir aktiv daran mitwirken, unsere Schule umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Klimagerechtigkeit kreativ erleben
CREACTIV-Projekt an der Fritze
Inzwischen im 8. Jahrgang angekommen, freuen wir uns auch 2025 wieder auf den Besuch der Gruppe Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda, die – wie bereits 2024 – Teil unseres Engagements für mehr Klimagerechtigkeit ist.
Im Rahmen des Projekts „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“ der KinderKulturKarawane arbeiten jedes Jahr Schülerinnen und Schülers mit jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Bolivien, Tansania, Indien oder Uganda zusammen. Gemeinsam setzen sie sich mit den globalen Auswirkungen des Klimawandels auseinander und entwickeln künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen. In Tanz, Theater, Musik und Akrobatik bringen die Jugendlichen ihre Gedanken und Haltungen zum Klimawandel sowie ihre Visionen für eine gerechte Zukunft zum Ausdruck.
Dabei steht das selbstbestimmte und interkulturelle Lernen voneinander im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erfahren, dass sie mit ihren Ideen die Öffentlichkeit erreichen, etwas bewegen und zum gesellschaftlichen Wandel beitragen können. Die einwöchigen Begegnungen werden durch Projekttage und kreative Workshops im Unterricht vor- und nachbereitet, sodass eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema entsteht. Am Ende der Begegnungswoche wird der gesamten Schulgemeinschaft das gemeinsamer Projekt in einer Aufführung präsentiert.
Als Klimaschule ist es unser Ziel, das Thema Klimagerechtigkeit fest im Unterricht und Schulleben zu verankern – lebendig, künstlerisch und mit einer globalen Perspektive. Die Fritz-Schumacher-Schule nimmt bereits seit 2016 an diesem besonderen Projekt teil – und jedes Jahr entsteht daraus etwas Einzigartiges.
