Ausschnitte aus unserem Berufsorientierungskonzept
Arbeit und Beruf-Unterricht in den sehr gut ausgestatteten Werkstätten im Textil-, Küchen-, Holz- und Metallbereich sowie Computer-Technik
Projekt Haushaltspass
Projekt Traumberufe im Fach Deutsch, Gesellschaft, TUT und Kunst
Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 8
Praxisangebote im Wahlpflichtbereich u.a. „ Mode und Design“, „Technik“, „Internationale Küche“, „Fit fürs Leben“
Mädchentag und Jungentag
Projektwoche „Selbstbewusst im Leben und fit für den Arbeitsmarkt“
Hamburger Werkstatttage
Betriebserkundungen
Praxiskurse Handwerkskammer
Jobpaten
Catering-Projekt
Zukunft jetzt
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Finanzielle Grundbildung, Schuldenberatung
Zwei dreiwöchige Betriebspraktika im Jahrgang 9
Besondere Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche oder der Wahl einer weiterführenden Schule
Coaching-Programm für Schüler, deren erster Bildungsabschluss gefährdet ist
Möglichkeit von Langzeitpraktika für Schüler im Jg. 10 mit einem Ersten Schulabschluss
Messebesuche (z.B. Einstieg, Vocatium)
Schuleigenes Azubi-Speed-Dating
Wie-weiter-Workshop
Module zur Abschluss- und Anschlussorientierung
Modul „Praxislerntag“
Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Teilnahme an der MUT-Academy
In Form eines regelmäßig erscheinenden Newsletters werden die SuS über Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung informiert Anhand eines Portfolios, dass sie mit Hilfe dieser Informationen mit selbst gewählten Veranstaltungen füllen, orientieren sich die SuS im Laufe der Studienstufe und planen ihren individuellen Weg in das Berufsleben.
Zweiwöchiges Berufsfindungspraktikum möglichst mit akademischem Anspruch
Uni-Tage in der 12. Klasse
Profilspezifische Begegnungen mit der Berufs- und Studienwelt unserer fünf Profilklassen
Eignungstests und Testtraining im Assessmentcenter
Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule