Celine und Clarissa moderieren den Elbphilharmonie-Podcast “Kopfhörer”.
Der Podcast “Kopfhörer”

Foto © Pauline Schüler
Am 22.01.2025 hatten wir, Celine und Clarissa aus der 12c, die Möglichkeit gemeinsam mit zwei anderen Schülerinnen einer anderen Schule einen Podcast der Elbphilharmonie-Podcast-Reihe “Kopfhörer” aufzunehmen. Thema: das Schulkonzert Pleistozän, welches am 11. April in der Elphi stattfand und welches mehrere Klassen der Fritze besuchten. Den Podcast haben wir eigenständig vorbereitet. Diese Vorbereitung beinhaltete Musikstücke herauszusuchen, über die Thematik aufzuklären und Fragen für ein Interview mit André Baumeister, welcher das Konzert mit auf die Beine gestellt hat, vorzubereiten.
Vorbereitung mit André Baumeister
Wir haben nun also zu viert unseren selber geplanten Podcast aufgenommen und zu Beginn ersteinmal unsere persönlichen Gefühle zum Thema Klimawandel besprochen und daraufhin erklärt was Pleistozän überhaupt bedeute. Das Pleistozän war eine mehrere Millionen Jahre dauernde Phase der Erdgeschichte, in der es viele Eiszeiten gab. Dann wurde es spannend: wir hatten die Chance, André (wir sollten ihn duzen) per Zoom Call kennenzulernen und ihm unsere Fragen zum Konzert zu stellen. Diese hat er sehr ausführlich und interessant beantwort. Zudem war er sehr sympathisch und offen für alle Fragen! Zum Ende hin haben wir noch unsere Lieder empfohlen, die für uns Thematisch gepasst haben und somit die Aufnahme beendet. Der Podcast diente zwar als Vorbereitung auf das Konzert, ist jedoch trotzdem sehr spannend und kann sich auch jetzt noch auf Spotify angehört werden!

Foto © Pauline Schüler
Ein eindrucksvolles Konzerterlebnis
Die Erfahrung einen Podcast mit dem Team der Elbphilharmonie in der Elphi aufnehmen zu dürfen war extrem spannend und hat uns sehr viel Spaß bereitet! Doch nun mehr zum Tag des Konzerst: Am 11.04.25 besuchte die Oberstufe der Fritze das Konzert Pleistozän in der Elbphilharmonie. Das Konzert ist an Jugendliche ab 14 Jahren gerichtet und wird vom Ensemble Reflektor aufgeführt, dirigiert von Katharina Morin. Das Konzept wurde von Andrea Hoever und André Baumeister entwickelt, der als Moderator und Bildbegleitung uns durch die einzelnen Jahreszeiten in der Arktis führte. André hat selbst einige Zeit in der Arktis verbracht und mit eigenen Augen die Folgen des Klimawandels sehen und für und aufnehmen können. Er erklärte die Eindrücke der Landschaften im Kontrast zum Wildleben, während er auf eine umfassend Verständliche Art erläuterte, wie der Klimawandel die Natur beeinflusst und nach und nach zerstört. Dies zeigte er an Abbildungen, die Eindruck hinterließen und auch geographisch für uns Schüler:innen nachvollziehbar waren. Nach der Moderation spielte das Ensemble angepasst an Bilder und entsprechenden Gezeiten Musik. Im Verlauf des Konzert wechselten sich André und Ensemble ab, was das Publikum erfolgreich in das Pleistozän eintauchen ließ.
Botschaft an eine klimabewusste Generation
Das Konzert soll zum Nachdenken und zum Handeln anregen. André war es besonders wichtig, dass die Jugendlichen da abgeholt werden, wo sie stehen. Er wollte interessieren und bewegen gerade weil unsere Generation klimabewusster ist, als die meisten zuvor. André arbeitet öfters mit Jugendlichen zusammen, aber es war das erste mal, dass er vor 1500 diese bewegende Reise durch die Arktis zeigen durfte. Der Teil „Arktischer Frühling“ war nicht nur Publikumsfavorit, sondern auch Andrés! Obwohl er nicht begeistert von klassischer Musik ist, bewegt ihn die musikalische Begleitung. André kann sich vorstellen solch ein Projekt zu wiederholen — vor allem in Zusammenarbeit mit Schüler*innen. Von uns gibt es eine klare Empfehlung zu dem Konzert „Pleistozän“. Es bewegt, regt zum Nachdenken an und wird von ergreifend atemberaubenden Bildern, Videos und Symphonien begleitet.
Celine & Clarissa, 12c