Die 11c nimmt an der Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Bullenhuser Damm teil.
Traditionell beteiligt sich die Fritz–Schumacher–Schule an der jährlichen offiziellen Gedenkfeier für die ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm. Dabei haben diesmal die Schüler:innen der 11c die Namen der einzelnen Kinder auf der Bühne verlesen.
Am Donnerstag, 20.04.2025, fand im Thalia-Theater die diesjährige Gedenkveranstaltung für die ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm statt. Da diese sich diesmal zum 80. mal jährte, war der Rahmen etwas größer und offizieller als sonst. Neben verschiedenen Botschaftern sowie Holocaust-Überlebenden und Angehörigen der Kinder war auch Bürgermeister Peter Tschentscher anwesend und hielt eine Rede. Besondere Ehrengäste waren auch in diesem Jahr die Schwestern Andra und Tatiana Bucci, die beide den Holocaust und die Internierung in Auschwitz überlebten und Cousinen des am Bullenhuser Damm ermordeten Sergio de Simone sind. Ihre Wege trennten sich in Auschwitz, als ihr jüngerer Cousin Sergio, damals 6 oder 7 Jahre alt, für medizinische Experimente ausgewählt und in das Konzentrationslager Neuengamme in Hamburg gebracht wurde. Eindrücklich berichteten sie Moderator Ingo Zamperoni von ihren Erfahrungen und beantworteten später Fragen von Schüler:innen.

In der Nacht vom 20. zum 21. April 1945 waren 20 jüdische Kinder, deren 4 Pfleger sowie 24 sowjetische KZ-Häftlinge im Keller der Schule am Bullenhuser Damm von SS-Männern ermordet worden. Die Kinder waren zuvor aus dem KZ Auschwitz in das KZ Neuengamme gebracht worden, um an ihnen medizinische Versuche vorzunehmen.
Die Fritze wird sich auch in Zukunft mit der Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm auseinandersetzen und mit dazu beitragen, dass die Geschichte der Kinder nicht vergessen wird.
DU
Weitere Informationen unter Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.