Das Kunstprofil “Gestalte die Welt” lernt im Museum der Arbeit den Steindruck kennen und fertigt beeindruckende Lithos an.
Steinvorbereitung
Am heutigen Tag besuchten wir das Museum der Arbeit, um eine Einführung in den Lithografie-Druck zu erhalten und selbst einen Druck herzustellen. Zunächst begannen wir mit dem Schleifen der Kalksteine, welche als Druckvorlage dienen. Dazu verwendeten wir entweder einen kleineren Kalkstein oder eine runde Steinschleifmaschine. Nachdem der Stein geschliffen war, wedelten wir ihn mit kleinen Fahnen trocken, bis er wieder hell wurde.
Zeichnungen
Im nächsten Schritt übertrugen wir unsere Zeichnungen auf den Kalkstein. Dafür nutzten wir Rötelpapier, um die Vorlage sichtbar zu machen, und zeichneten diese anschließend mit Ölkreide direkt auf den Stein. Nachdem die Zeichnung fertig war, brachten wir den Stein zur Druckmaschine. Dort entfernten wir zunächst die Reste von nasser Tinte, indem wir sie vorsichtig abtupften. Anschließend wurde der Stein mit Talkum bestäubt, einem weißen Puder, das bei der Vorbereitung hilft. Danach verteilten wir Gummi Arabicum, ein Baumharz aus Afrika, gleichmäßig über den Stein. Im zweiten Schritt wurde Säure aufgetragen. Im Anschluss wischten wir die Ölkreide mit Balsamterpentinöl ab und säuberten den Stein mit Wasser. Dadurch blieb nur die fetthaltige Zeichnung auf dem Stein erhalten. Kleine Fehler korrigierten wir mit einem Radierstein.
Nun wurde schwarze Druckfarbe auf eine Walze aufgetragen und über den Stein gerollt. Dieser wurde dann zusammen mit Papier durch die Druckmaschine geführt, und unser erster Lithografie-Druck war fertig. Nach dem schwarzen Druck führten wir den gleichen Vorgang noch einmal mit farbiger Tinte durch. Am Ende des Tages hatte jeder von uns etwa 5 bis 7 Drucke erstellt. Abschließend räumten wir unseren Arbeitsplatz auf und ließen den Tag mit einem Gefühl von Kreativität und Zufriedenheit ausklingen.
Fiona und Ilayda, 12a
Lithografie-Tutorial
von Eric und Rasmus, 12a