[fullwidth background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”” padding_right=”” hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””]

Am 29. August 2013 nahm das Profil 4 Jg. 13 an einer Diskussionsrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Rekommunalisierung des Hamburger Energienetzes teil.

n der Kaffeerösterei in der Speicherstadt wurde zwei Stunden lang über Pro und Contra des Rückkaufs des Hamburger Energienetzes diskutiert. Die Schülerinnen und Schülern des Profil 4 “Gesellschaft und Sprache” warern gut auf das Thema vorbereitet und konnten sich konstruktiv in die Diskussion einbringen. Hierbei wurden kritische Gesichtspunkte des Rückkaufs angesprochen und von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Schülerinnen und Schülern erhielten mit dieser Veranstaltung die Gelegenheit an einem aktuellen Thema der Landespolitik öffentlich mitzudiskutieren.

[/fullwidth]